Holzmarktberichte des BMEL

Einen detaillierten Überblick über die Rohholzbereitstellung durch die Forstbetriebe und die Verwendung in den holzwirtschaftlichen Betrieben geben die Holzmarktberichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mit unserem Wald verfügen wir in Deutschland über eine Rohstoffquelle, die bei nachhaltiger Bewirtschaftung dauerhaft zur Verfügung steht. Der Wald leistet nicht nur einen unverzichtbaren Beitrag für die Versorgung unserer Volkswirtschaft mit Holzprodukten und Bioenergie, sondern erfüllt zugleich zahlreiche weitere Funktionen zum Schutz von Klima, Natur sowie für Freizeit- und Erholungszwecke. Er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Klimaregulator, Kohlendioxid-Speicher, Trinkwasser- und Luftfilter und vieles mehr. Auf der Grundlage einer kontinuierlichen Rohstoffversorgung sichert die deutsche Forst-, Holz- und Papierwirtschaft Arbeitsplätze und Wertschöpfung insbesondere im ländlichen Raum. Mit ökologisch vorzüglichen Holzerzeugnissen können energieintensivere und fossile Rohstoffe substituiert werden. Wald und Holz sind die Basis für einen dauerhaften und umweltfreundlichen Beitrag zur Wertschöpfung.

Holz wächst in Deutschland in sehr produktiven Wäldern mit hohen Zuwachsraten von über 120 Millionen Kubikmeter im Jahr. Der Wald in Deutschland wird nicht übernutzt, sondern über viele Generationen nachhaltig bewirtschaftet. Seit Jahrzehnten wächst mehr Holz nach als genutzt wird. Dadurch haben sich hohe Vorräte aufgebaut. Mit mehr als 3,74 Milliarden Kubikmetern verfügt Deutschland mittlerweile über die höchsten Holzvorräte in Europa.

Holzproduktion und Verarbeitung bedeutet Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Der Jahresumsatz des gesamten Clusters Forst und Holz (einschließlich Druckerei- und Verlagswesen), in dem ca. 1 Millionen Menschen beschäftigt sind, beträgt rund 180 Milliarden Euro.

Holzmarktbericht 2022

Die Folgen des Klimawandels waren auch im Jahr 2022 deutlich spürbar. Das Jahr 2022 war das sonnenreichste und zusammen mit dem Jahr 2018 das wärmste Jahr in Deutschland seit den systematischen Wetteraufzeichnungen. Die Auswirkungen durch langanhaltende Hitzeperioden und geringe Niederschläge in der Vegetationszeit waren massiv und haben den Holzeinschlag in Deutschlands Wäldern auch im Jahr 2022 geprägt.

Im Wirtschaftsjahr 2022 lag der Holzeinschlag bei 78,7 Mio. m³ und damit 5,1 % unter dem Vorjahreswert. Die Zwangsnutzungen haben sich dennoch weiter fortgesetzt. Mehr als die Hälfte des im Jahr 2022 eingeschlagenen Holzes war Kalamitätsholz (rund 57 %). Der kalamitätsbedingte Einschlag der Holzartengruppe Fichte war besonders hoch und lag bei rund 67 %, aber auch bei der Holzartengruppe Buche lag der kalamitätsbedingte Einschlag bei rund 31 %.

Der Holzeinschlag 2022 nach Holzgruppen- und Waldbesitzarten
Holz-
gruppe

Holzein-
schlag
insgesamt
1000 m³

(ohne Rinde)

im Vergleich
zu 2021

Staatswald/
1000 m³

(ohne Rinde)

Privatwald/
1000m³

(ohne Rinde)

Körperschafts-
wald/
1000 m³
(ohne Rinde)
Fichte52.809-14,9 Prozent15.77928.2688.762
Kiefer13.378+33,0 Prozent4.2937.7911.294
Eiche1.808+3,0 Prozent627730451
Buche10.691+17,9 Prozent3.3664.2853.040

Mit der amtlichen Holzeinschlagsstatistik kann nicht die gesamte Holznutzung in Deutschland erfasst werden, vor allem wegen statistischer Abschneidegrenzen und nicht erfasster Holzmengen im Kleinprivatwald.

Die in den Holzmarktberichten veröffentlichten Daten sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage und dienen der Transparenz sowie der Dokumentation. Sie reflektieren auch den Beitrag eines bedeutenden Wirtschaftsbereiches auf dem Weg hin zu einer "green economy", dessen Potenzial für die Gesellschaft noch längst nicht ausgeschöpft ist.

Erschienen am im Format Artikel

Holzmarktberichte der vergangenen Jahre

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Der Strategische Plan der Vereinten Nationen für Wälder (Thema:Wald)

Deutschland setzt sich vor den Vereinten Nationen für eine verbesserte internationale Zusammenarbeit zum globalen Waldschutz ein.

Mehr

Waldboden – Boden des Jahres 2024 (Thema:Boden)

Am Weltbodentag, dem 5.12.2023, wurde der Jahresboden 2024 mit einem Festakt vorgestellt. Mehr als 200 Interessierte nahmen in Präsenz oder über Livestream an der Veranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin teil. Bundesminister Cem Özdemir übernahm die Schirmherrschaft für den Boden des Jahres 2024 und sprach ein Grußwort.

Mehr

Das nationale Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Um die Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte in Deutschland und die ab dem 30. Dezember 2024 EU-weit einheitlichen Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten zielgerichtet voranzubringen, fördert das BMEL im nationalen Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten den sektorübergreifenden Austausch und Wissenstransfer.

Mehr